Festjahr       westliches Festjahr  Das westliche Festjahr
Hinter der Nennung der einzelnen Feste sind Verweise zu Seiten, die den Inhalt des jeweiligen Festes beschreiben. 
Zum Gesamtbild gehört es auch zu erwähnen, das der Sonntag der wöchentliche Ruhetag der Christen ist, wobei der Sabbat als Wochenende zu diesem Ruhetag so zu sagen als Einheit gehört. 
Der Herrentag  
Der Sabbat  
 Das Festjahr beginnt mit Advent
1. Advent    Der erste Advent kann in der Zeit vom 27. November bis zum 3. Dezember liegen. 
Nikolaus   Nikolaus wird am 6. Dezember begangen. 
Maria Empfängnis  Maria Empfänglis wird am 8. Dezember gefeiert. 
2. Advent  Der zweite Advent kann in der Zeit vom 4. Dezember bis zum 10. Dezember liegen. 
3. Advent  Der dritte Advent kann in der Zeit vom 11. Dezember bis zum 17. Dezember liegen. 
4. Advent  Der vierte Advent kann in der Zeit vom 18. Dezember bis zum 24. Dezember liegen. 
Heilig Abend    Der Heilige Abend ist am 24. Dezember 
1. Weihnachtstag   Der erste Weihnachtsfeiertag ist am 25. Dezember 
2. Weihnachtstag   Der zweite Weihnachtsfeiertag ist am 26. Dezember 
Silvester  Silvester wird am 31. Dezember gefeiert. 
Neujahr   Das Neue Jahr beginnt mit dem 1. Januar.  
Epiphanias   Epiphanias wird am 6. Januar gefeiert. 
1. Sonntag nach Epiphanias  Der erste Sonntag nach Epiphanias kann in der Zeit vom 7. Januar bis zum 13. Januar liegen. 
Vogelhochzeit  Die Vogelhochzeit ist ein sorbischer Brauch und wird am 25. Januar gefeiert. 
Lichtmess 
Lichtmess wird am 2. Februar gefeiert. 
Rosenmontag  Der Rosenmontag kann in der Zeit vom 2. Februar bis zum 8. März liegen. 
Veilchendienstag  Der Veilchendienstag ist der Tag nach dem Rosenmontag und der letzte Tag vor der Fastenzeit 
Aschermittwoch / Fastenzeit   Der Aschermittwoch ist der Mittwoch nach dem Rosenmontag und der Beginn der Fastenzeit 
Maria Verkündigung   Maria Verkündigung wird am 25. März gefeiert. 
Passionszeit   Die Passionszeit ist mit Ostern theologisch und zeitlich verbunden. 
Palmsonntag   Palmsonntag ist der letzte Sonntag vor Ostern. 
Gründonnerstag   Gründonnertag ist der letzte Donnerstag vor Oster und Karfreitag 
Karfreitag   Der Karfreitag der letzte Freitag vor Ostern. 
Ostersonntag   Der Ostersonntag kann in der Zeit vom 22. März bis zum 25. April liegen. 
Ostermontag    der Ostermontag bildet mit dem Ostersonntag des Osterfest. 
Tag der Arbeit   Dies ist kein christlicher Feiertag und wird am 1. Mai gefeiert.
 
Christi Himmelfahrt   Christi Himmelfahrt kann in der Zeit vom 30. April bis zum 3. Juni liegen. 
Pfingstsonntag   Der Pfingstsonntag kann in der Zeit vom 11. Mai bis zum 14. Juni liegen. 
Pfingstmontag Der Pfingstmontag folgt dem Pfingstsonntag und bildet mit diesem eine Einheit. 
Trinitatis    Trinitatis ist am ersten Sonntag nach dem Pfingstfest. 
Fronleichnam   Fronleichnam kann in der Zeit vom 21. Mai bis zum 24. Juni liegen. 
Maria Himmelfahrt   Maria Himmelfahrt ist am 15. August 
Maria Geburt   Maria Geburt wird am 8. September gefeiert. 
Fest der Kreuzerhöhung  Das Fest der Kreuzerhöhung wird am 14. September gefeiert. 
Tag der deutschen Einheit   Der Tag der deutschen Einheit ist kein christlichen Fest und wird am 3. Oktober gefeiert. 
Der Michaelistag   Das Michaelistag ist am 29. September. 
Erntedankfest   Das Erntedankfest wird am 1. Sonntag nach dem Michaelistag gefeiert. 
Reformationstag   Der Reformationstag ist ein evangelisches Fest und wird am 31. Oktober gefeiert.  
Allerheiligen   Allerheiligen wird am 1. November gefeiert. 
Allerseelen    Allerseelen wird am  2. November gefeiert. 
Martinstag   Der Martinstag ist am 11. November. 
Andreastag   Der Andreastag ist der Beginn des Weihnachtbrauchtums und wird am 30 November begangen. 
Volkstrauertag   Der Volkstrauertag wird 14 tage vor dem 1. Advent begangen. Er kann in der Zeit vom 13. November bis zum 19. November liegen. 
Buß und Bettag   Der Buß und Bettag ist Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag. 
Ewigkeitssonntag / Totensonntag   Der Ewigkeitssonntag bzw. Totensonntag ist der letzte Sonntag im Festjahr und kann in der Zeit vom 20. November bis 26. November liegen.
 
zurück 
 |